Häufig gestellte Fragen zum Thema Event-App
Eine Event‑App ist eine mobile Anwendung, die als zentrale Informations‑ und Interaktionsplattform für Veranstaltungen dient – vor Ort, virtuell oder hybrid. Sie bündelt Agenda, Networking, Interaktion und Wegfindung und bietet Teilnehmer*innen einen digitalen Guide in der Hosentasche.
Eine mobile Event App kann Veranstaltungen auf vielen Ebenen bereichern – hier sind einige der wichtigsten Vorzüge:
- Zentrales Event‑Management inkl. Registrierungs‑ und CRM‑Integration, Design‑Tools, Nutzungs‑Analytics und Push‑Mitteilungen
- Personalisierte Teilnehmererfahrung durch interaktive Agenda, Filtersysteme und persönliche Programmplanung.
- Networking und Community-Building über private und öffentliche Messaging-Funktionalitäten und Profilfreigaben.
- Effiziente Orientierung mittels interaktiver Karten inkl. Google‑Maps-Integration.
- Kontaktloser Check‑in mit QR‑Codes und digitalen Badges plus Auswertung von Teilnahme‑Statistiken.
- Live‑Interaktion via Chat, Q&A, Umfragen und Gamification-Elementen für mehr Beteiligung.
- Content‑Management durch Mediatheken für Videos, Präsentationen und Evergreen-Inhalte – vor, während und nach dem Event.
Eine moderne Event‑App umfasst idealerweise:
- Interaktive Agenda mit Filter- und Favoritenoptionen
- Networking‑Tools: Messaging, Profile, Meeting‑Planung
- Interaktive Karten für einfache Navigation
- Kontaktloser Check‑in & digitale Badges
- Live‑Chats, Q&A, Umfragen & Gamification zur Interaktionssteigerung
- Video‑Mediatheken für Vorträge und Inhalte on-demand
- Integration von Registrierung, CRM, Badge‑Druck, Live Display, Dokumentenbibliothek
- Analytics & Reporting‑Tools zur Erfolgsmessung
- Echtzeit‑Push‑Benachrichtigungen
- Design‑Tools für die markenspezifische Gestaltung
Die Event-App von EventMobi bietet all diese Funktionen.
Die Event-App EventMobi ist vielseitig einsetzbar – Sie können sie für Messen, Konferenzen, Kongresse, Firmenevents, Verbandsveranstaltungen und viele weitere Event-Arten nutzen.
Eine Event-App ist nicht nur ein Upgrade für Vor-Ort-Veranstaltungen, sondern bietet auch für Event-Teilnehmer*innen zu Hause spannende Funktionen.
- Live-Umfragen: Bei Live-Abstimmungen und -Umfragen können die Teilnehmer*innen in Echtzeit Feedback geben und ihre Meinungen äußern.
- Networking: Via Live-Chat treten die Teilnehmer*innen miteinander in Kontakt – Netzwerken mit nur wenigen Klicks.
- Gamification: Kleine Challenges und Bestenlisten in der App regen zur aktiven Teilnahme an und erhöhen den Spaß.
Die Event-App von EventMobi bietet alle genannten Funktionen und kann so maßgeblich zum Teilnehmer*innen-Engagement beitragen – egal ob online, vor Ort oder hybrid.
Ja, Sie haben bei EventMobi die Möglichkeit, eine eigene gebrandete Event-App zu erstellen. Diese ist dann als native App im App Store und Google Play Store und als Web-App verfügbar.
Ja, die App kann Push-Benachrichtigungen empfangen – allerdings nur als native App, nicht als Web-App.
Absolut – EventMobi bietet zu diesem Zweck eine Multi-Event-App im Jahresabo an. Sie richten eine einzige App in Ihrem individuellen Brand-Design an, in der Sie innerhalb des Vertragsjahres flexibel Events hinzufügen und auch wieder entfernen können. Teilnehmer*innen laden die App herunter und können dann zwischen mehreren Veranstaltungen, für die sie freigeschaltet sind, auswählen.
Je nachdem, wie die Event-App auf Ihrer Veranstaltung einsetzen, können Sie unter anderem folgende Insights über Ihre Teilnehmer*innen gewinnen:
- Teilnahme an Programmpunkten und gemerkte Programmpunkte
- Teilnahme an Live-Abstimmungen
- Besuche von Ausstellerständen und Kontakt mit Sponsoren
- Interaktionen: Teilnahme an Networking-, Gamification- und sonstigen interaktiven Aktionen (z. B. Social Walll, Activity Feed …) über die Event-App
Erfahren Sie mehr zum Thema Event-Statistiken.
Ihre Event-App wird einerseits als klassische native App (iOS oder Android) im Apple Store und Google Play Store und andererseits als Web-App (online verfügbar, wie eine mobile Website) verfügbar sein. Ihre Teilnehmer*innen haben die Wahl, auf welche Art sie die App abrufen möchten – beide Varianten bieten die gleichen Inhalte und interaktiven Optionen.








