




„Wir haben sehr viele Teilnehmer … aber sind sie wirklich aktiv dabei?“
Bei Veranstaltungen vor Ort reicht oft ein kurzer Blick in den Raum, um Teilnahme und Aktivität abzuschätzen. Mit virtuellen Event-Statistiken können Sie Ihrem Chef, dem Vorstand oder anderen wichtigen Stakeholdern den geschäftlichen Nutzen von Veranstaltungen aufzeigen.
Um künftige Events besser planen zu können, sollten Sie außerdem wissen, wie aktiv Ihre Teilnehmer bei virtuellen Programmpunkten involviert waren und wie stark Networking-Tools und Gamification genutzt wurden.
Veranstalten Sie ein virtuelles Sales-Training?
Sehen Sie, welche Teammitglieder teilgenommen, Video-Sessions abgeschlossen und Ressourcen angesehen haben. Und Sie können sicherstellen, dass auch abwesende Teilnehmer die Infos erhalten.
Veranstalten Sie eine virtuelle Nutzerkonferenz?
Durch Nachverfolgung von Anmeldezahlen und Teilnahme können Sie die beliebtesten Programmpunkte und interessantesten Veranstaltungsinhalte identifizieren und einfach Weiterbildungszertifikate an Mitglieder vergeben, die Video-Sessions absolviert haben.
Veranstalten Sie eine virtuelle Produkteinführung?
Finden Sie heraus, welche potenziellen Kunden sich eingehender mit dem Produkt befasst haben – etwa Informationen heruntergeladen, Videos angesehen und mit Vertriebsmitarbeitern interagiert haben.

„Wie kann ich meinen Sponsoren den Event-ROI beweisen?“
Sie sind auf Ihre Sponsoren angewiesen, um die Veranstaltungskosten auszugleichen. Aber bei virtuellen und hybriden Events gelten neue Spielregeln.
Jetzt können Sie den ROI mit Nutzungsstatistiken nachweisen – wie der Teilnahme an Programmpunkten, Besucherzahlen von virtuellen Ständen und Sponsoren-Leads. Sie können Ihren Sponsoren sogar zeigen, welche Bannerwerbungen oder Produktvideos die meisten Interaktionen generiert haben, um ihr Marketing in Zukunft zu verbessern.

- Unique Visitors
- Seitenaufrufe pro Stunde

- Aufrufen
- Unique Visitors



- Unique Visitors
- Seitenaufrufen
- Aufrufen von gesponserten Videos
