Häufig gestellte Fragen zum Thema Hybridevents
Eine Hybrid-Veranstaltung kombiniert ein physisches Event mit einer virtuellen Teilnahmeoption. So können Teilnehmer*innen vor Ort und online gleichzeitig oder zeitversetzt am Programm teilnehmen. Das Format verbindet die persönliche Atmosphäre von Präsenzveranstaltungen mit der Reichweite und Flexibilität digitaler Events.
Die größte Herausforderung liegt in der parallelen Betreuung beider Zielgruppen – technisch wie inhaltlich. Es gilt, eine reibungslose Übertragung sicherzustellen, Interaktion zwischen Vor-Ort- und Online-Publikum zu fördern und alle Inhalte zugänglich zu machen. Zudem ist eine klare Planung und Abstimmung mit Technik- und Streaming-Partnern unerlässlich.
Eine hybride Eventplattform bündelt alle Tools, um physische und virtuelle Eventteile zu verbinden. Dazu gehören Livestreaming, Interaktionsfunktionen wie Chat und Q&A, Networking-Möglichkeiten, Agenda- und Teilnehmer*innenverwaltung sowie Analysefunktionen. Mit EventMobi erhalten Sie zudem Branding-Optionen und On-Demand-Zugriff für nachhaltige Reichweite.
Hybride Eventformate unterscheiden sich anhand der Art und Weise, wie und wann Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Die wichtigsten Konzepte sind:
- Simultane Live-Hybrid-Events: Präsenz- und Online-Teilnahme finden zeitgleich statt.
- Asynchrone (zeitversetzte) Formate: Inhalte werden zeitversetzt für Online-Teilnehmer*innen bereitgestellt.
- Verlängerter Zugriff: Aufzeichnungen und Materialien bleiben auch nach dem Event abrufbar, um die Reichweite zu verlängern.
Eine leistungsstarke hybride Eventplattform sollte alle zentralen Funktionen vereinen, um physische und virtuelle Teilnehmer*innen nahtlos einzubinden:
- HD-Livestreaming und Video-On-Demand für hochwertige Übertragungen und flexiblen Zugriff.
- Event-App als mobiler Begleiter vor Ort mit Zugriff auf Agenda, Karten, Interaktionstools und Networking – perfekt synchronisiert mit der Online-Plattform.
- Interaktionstools wie Live-Umfragen, Chat und Q&A zur aktiven Einbindung beider Zielgruppen.
- Networking-Funktionen wie Matchmaking, 1:1-Video-Calls und virtuelle Meetingräume.
- Personalisierte Agenden für individuelle Programmgestaltung.
- Aussteller- und Sponsorenprofile mit integrierten Kontaktmöglichkeiten.
- Gamification-Elemente zur Steigerung der Motivation und Teilnahmebereitschaft.
- Integrierte Teilnehmer*innenverwaltung zur einfachen Organisation und Kommunikation.
- Umfangreiche Analyse- und Reporting-Tools zur Messung von Engagement und ROI.
Die Hybridevent-Plattform von EventMobi bündelt all diese Funktionen.
Engagement wird über Interaktionsdaten wie Chat-Beiträge, Q&A-Fragen, Umfragebeteiligung oder Networking-Aktivitäten erfasst. Plattformen wie EventMobi bieten detaillierte Berichte zu Klickzahlen, Sitzungsdauer, Downloadzahlen und Teilnahmequoten. So erhalten Sie einen klaren Überblick über den Event-ROI.
Die Plattform verbindet Livestreams, interaktive Sessions und digitale Networking-Tools, sodass beide Zielgruppen aktiv eingebunden werden. Vor Ort nutzen Teilnehmende die Event-App für Agenden, Karten und Interaktionen, während Online-Teilnehmende dieselben Inhalte über den Webzugang erleben. Dadurch entsteht ein einheitliches Eventerlebnis unabhängig vom Standort.