Häufig gestellte Fragen zum Thema Event-Maps
Karten erleichtern Ihren Teilnehmer*innen die Orientierung und steigern die Zufriedenheit, da alle wichtigen Orte direkt in der Event-App sichtbar sind. Sie sparen sich lange Wegbeschreibungen und reduzieren Nachfragen vor Ort. Außerdem lassen sich Informationen schnell und einfach aktualisieren – ideal, falls sich Räume oder Programmpunkte kurzfristig ändern.
Sie können vorhandene Grundrisse, PDF- oder Bilddateien in EventMobi hochladen und anschließend interaktiv gestalten. Klickbare Punkte lassen sich mit den dazugehörigen Informationen einfach hinzufügen und bearbeiten. Auch die Integration von Google Maps ist möglich. Auf Wunsch unterstützt das EventMobi-Team Sie bei der Umsetzung und Optimierung Ihres Lageplans.
Ja, mit EventMobi können Sie beliebig viele Karten anlegen – egal ob für verschiedene Veranstaltungsorte, Hallen oder Etagen. Teilnehmer*innen wechseln einfach zwischen den Ansichten und finden so schnell den richtigen Weg. Das ist besonders praktisch bei größeren Kongressen oder Messen.
Wichtige Orte wie Ausstellerstände und Sessions werden mit auffälligen Pins markiert, die Sie mit individuellen Farben und Symbolen ausstatten können. Zusätzlich können Sie zu jedem Punkt Informationen hinterlegen, zum Beispiel Ausstellerprofile oder Programmbeschreibungen. So werden Karten nicht nur Wegweiser, sondern auch Informationsquelle.
Ja, in der EventMobi-App können Nutzer*innen gezielt nach Ausstellern, Räumen oder Programmpunkten suchen. Die Suchergebnisse werden direkt in der Karte hervorgehoben, sodass der Weg dorthin leicht zu finden ist. Das spart Zeit und reduziert Orientierungslosigkeit.