Aktivieren Sie Ihr Event-Branding: 5 Strategien, die Ihre Marke vor Ort und digital glänzen lassen

Erinnern Sie sich noch an das spannende Goodie-Bag der letzten Messe? Sind Sie jetzt der Kaffeemarke treu, die Sie in einer der Pausen verkosten konnten? Haben Sie noch die Event-App vor Ihrem inneren Auge, mit der Sie sich bei dem Ereignis so gut zurechtgefunden haben?

Dann ahnen Sie, was erfolgreiches Veranstaltungsbranding bedeutet.

Gelungenes Event-Branding schreibt sich ins Gedächtnis des Publikums ein und macht Lust auf mehr, wenn die nächste Ausgabe des Events näher rückt.

Sie wüssten nur zu gern, wie Sie Ihre Veranstaltung zu just der Marke machen, die all dies leistet? Dazu gibt es verschiedene Best Practices, die wir im Folgenden erklären. So kann Ihr Event als Marke den idealen Schliff bekommen.

Was ist Event-Branding?

Event-Branding im Onlineauftritt einer Großveranstaltung, hier die Anmeldeseite auf einem Laptop.

Die Markenentwicklung für Events umfasst Designelemente, Botschaften und Visualisierungen und hat zum Ziel, der Veranstaltung eine eigenständige Identität zu geben. Von den Farben Ihres Logos bis hin zu den Partnerunternehmen, mit denen Sie bei dem Anlass kooperieren: Das Event-Branding verkörpert die Geschichte Ihrer Veranstaltung.

Mit detailliertem Veranstaltungsbranding können Sie besser denn je:

  • Ihre Zielgruppe ansprechen und binden
  • zwischen Ihren Wettbewerbern herausragen
  • der Marke Ihrer Organisation zu mehr Geltung verhelfen

Ob es um das Design Ihrer digitalen Elemente oder um die Gestaltung Ihrer Eventlocation geht: Alle Markenelemente sollten zueinander passen und überzeugen. Schon beim ersten Blick sollten Ihre Teilnehmer*innen erkennen, wofür Sie mit Ihrem Event stehen wollen.

Was macht Veranstaltungsbranding so wichtig?

In mancher Hinsicht ist das Branding quasi das Herz all Ihrer Events. Wenn die Leute auf die einzelnen Ereignisse zurückschauen, dient jeder Aspekt des Markenbildes dabei als Gradmesser.

Mit einer fundierten Markenstrategie erreichen Sie Ihre Ziele besonders zuverlässig, denn so können Sie:

  • Ihr Event erinnerungswürdig gestalten – Vom Logo auf den Event-Badges bis zur Ausstattung der Halle, in der sich Ihre Partner präsentieren: Ihre Marke prägt die Erinnerungen.
  • bei Ihrem Publikum Erwartungen wecken – Planen Sie eine akademische Konferenz, die sich mit dem Wert von Lebensmitteln befasst? Oder einen Networking-Anlass für Beschäftigte von Fernsehsendern, die Kinderprogramme produzieren? So unterschiedlich Events auch sein mögen: Die Marke steckt ab, wohin die Reise gehen soll.
  • sinnvolle Verbindungen knüpfen – Sponsoren, Aussteller, Referent*innen und weitere Beteiligte, sie alle beeinflussen Ihre Marke. Wenn deren Werte und Ziele mit der Marke im Einklang stehen, können Sie eine Community aufbauen.
  • neue Leute für Ihre Organisation gewinnen – Ins Auge fallendes Branding kann die Aufmerksamkeit von Menschen geradezu fesseln und in ihnen das Bedürfnis wecken, mehr zu erfahren.
  • die Besonderheiten Ihrer Organisation hervorheben – Mit Ihren Wettbewerbern verbindet Sie natürlich etwas, doch Sie wollen gewiss nicht als austauschbar wahrgenommen werden. Die Marke ist es, womit Sie von vornherein herausstechen können.

Ihre Marke herausarbeiten

Es mag naheliegend wirken, bei der Suche nach Event-Branding-Ideen auf andere Marken zu blicken und sich zu fragen: Können wir es nicht auch so machen? 

Doch Event-Branding ist enorm vielschichtig. Bevor Sie eine Werbeagentur anheuern oder anfangen, bei anderen abzugucken, dürften Ihnen diese Fragen helfen:

  • Welchen Sinn und Zweck hat das Event? Greifen wir nochmal die akademische Konferenz auf: Sollen Neuveröffentlichungen vorgestellt und besprochen werden? Geht es darum, berufliche Kontakte zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen und Koryphäen des Fachs anzubahnen? Ihr Event-Branding macht für die Beteiligten erkennbar, was sie von der Teilnahme erwarten können.
  • Wofür steht Ihre Organisation? Die Marke Ihrer Veranstaltung muss unmittelbar auf die Ihrer Organisation verweisen. Andernfalls lassen Sie sich eine großartige Marketinggelegenheit entgehen. Welchen Sinn verkörpert Ihre Organisation? Welche Farben und Schriften nutzen Sie? Finden Sie heraus, auf welche Weise Ihre Veranstaltung Ihren größeren Vorhaben in die Karten spielt, und machen Sie dies für Ihr Publikum deutlich.
  • Wer sind Ihre idealen Teilnehmer*innen? Sind es alte Hasen der Branche? Neulinge, die gerade erst das Feld betreten? Eine anhand demografischer Faktoren zusammengestellte Gruppe? Menschen mit bestimmten Rollen oder Funktionen (medizinische Fachleute, Marketingprofis, Handwerker*innen) oder Organisationen? Ihr Event-Branding sollte den Teilnehmer*innen gefallen. Vergewissern Sie sich also, wen Sie adressieren.
  • Wie sollen sich Ihre Gäste bei Ihrem Event fühlen? Ihre erste Gelegenheit, den Ton für Ihre Veranstaltung vorzugeben, stützt sich auf Botschaften, Bilder und erfahrbares Design. Stellen Sie das Teilnehmererlebnis in den Mittelpunkt Ihrer Marke, auf dass sich alle sinnvoll angesprochen fühlen und willens sind, sich ihrerseits einzubringen.

Die Antworten auf diese Fragen können als Leitplanken für Ihr Veranstaltungsbranding dienen.

Tipp: Nutzen Sie unsere kostenfreie Checkliste für die Eventplanung, um bereits im Konzept für Ihre Veranstaltung das anvisierte Event-Branding zu berücksichtigen.


Strategie 1: Die fünf wesentlichen Event-Branding-Faktoren

Nun wollen wir sortieren, was Ihr Branding zu dem macht, was es ist. Dabei geht es im Kern um eine Handvoll Faktoren:

Design

Stellen Sie sich vor, Ihre Veranstaltung findet in einem großen Kongresszentrum statt. Es ist derart groß, dass dort sogar zwei weitere Ereignisse zur gleichen Zeit laufen. Ihr Veranstaltungsbranding muss hier wie ein Leuchtturm wirken, der Ihren Zielgruppen zuverlässig den Weg leitet.

Richten Sie den Fokus auf Folgendes:

  • Logo
  • Farbgebung
  • Schriftbild (Schriftarten und -größen)

Das Design wirkt wie ein Bindegewebe für Ihr Event. Es verbindet Ihre Beschilderung und Ihre Goodie-Bags, Ihr Digitalmarketing und Ihre Gestaltung der Location. Und es schlägt den Ton Ihrer Veranstaltung an. Geht man zu einem wissenschaftlichen Kongress, wird man ein völlig anderes Branding erwarten als bei einem Fan-Event oder einer Buchmesse.

Botschaften

Bei der Gestaltung der Eventmarke greifen insbesondere die Botschaften mit ihrer Kommunikationsstrategie ineinander. Das Messaging kommuniziert Ihre Markenwerte, das Wesen Ihres Events und Ihre Position auf dem Markt oder in der Branche.

Elementare Bestandteile Ihres Messagings sind:

  • Name
  • Markenerzählung
  • Slogan
  • Sprachstil
  • Atmosphäre
  • Textformen

Packende Botschaften verwickeln Menschen in Ihr Angebot und wecken Erwartungen im Hinblick auf Ihre Veranstaltung. Werden diese Erwartungen erfüllt, haben Sie einen großen Schritt hin zu lange währender Markentreue getan.

Der Sprachstil und die Atmosphäre Ihrer schriftlichen Mitteilungen ist auch das, was die emotionale Ebene anspricht, die Sie prägen wollen.

Ein Beispiel: Sie planen die Konferenz eines Schriftstellerverbands. Die Teilnehmer*innen sind wohl auf handwerkliche Fortbildung aus, auf Kontakte zur Verlagswelt, auf Anregungen zu neuen Themen ihrer Genres. Jede E-Mail, die Sie ihnen schicken, und jede Werbeanzeige, die Sie schalten, sollte auf die Story einzahlen, dass sie just das bei Ihrer Konferenz finden werden.

Visualisierungen

Mit Visualisierungen fügen Sie Ihrer Event-Story etwas hinzu, was Worte nicht hergeben. Nennenswert sind insbesondere:

  • Fotos von Teilnehmer*innen der Vorjahresveranstaltung, von Begünstigten einer Wohltätigkeitsgala oder von Ehrengästen oder Referent*innen
  • Grafiken zur „Umrahmung“ der Fotos und Namen von Referent*innen und der Eckdaten Ihrer Veranstaltung (Name, Daten, Uhrzeiten, Ort)
  • Beschilderung für die einfache räumliche Orientierung aller Anwesenden, auch für das Gefühl, an einem echten Veranstaltungsort zu sein
  • Design der Stände Ihrer Aussteller und Sponsoren, auch abgestimmt mit der Gestaltung der gesamten Location
  • Artikel mit individuellem Branding als Erinnerungsstücke für die Beteiligten
  • Symbole zur eindeutigen Kennzeichnung von Infoständen, Toilettenräumen oder auch Fahrradparkplätzen

Eine ausdrucksstarke visuelle Identität geht mit stringentem Storytelling einher. Wenn Ihre Eventbotschaften eine Community in den Mittelpunkt stellen, so lässt sich dies mit Bildern von Mitgliedern der Community verstärken.

Bei Onlinepublikationen sollten Sie unbedingt Alternativtexte hinterlegen, damit die Visualisierungen barrierefrei sind.

Partnerschaften

Wenn Sie sich mit anderen zusammentun, die für das Gleiche stehen wie Sie, gibt das Ihrer Event-Marke mehr Substanz und sorgt für Beziehungen, die lange halten. Denken Sie beispielsweise an:

  • Sponsoren
  • Aussteller
  • Geschäftspartner aus der näheren Umgebung
  • Gastreferent*innen
  • Moderator*innen für Workshops
  • Performance-Asse
  • Influencer*innen

Sie können direkt Ihre auf die Eventmarke zugeschnittenen Materialien verwenden, um Sponsoren und Aussteller für Ihr Event zu gewinnen, die Ihrer Einschätzung nach gut dazu passen.

Das heißt übrigens auch, dass Sie sich nicht mit wem auch immer zusammentun sollten. Im Sinne Ihrer Marke ist gewiss der eine oder andere Name von der Liste zu streichen.

Zwar wäre manch eine Partnerschaft vielleicht finanziell einträglich, doch Ihre Marke ist heilig. Lehnen Sie Angebote ab, wenn Sie sich damit eine Partnerschaft ins Haus holen würden, die dem zuwiderlaufen würde, wofür Sie stehen wollen. Machen Sie keine faulen Kompromisse, denn sie würden sich nachteilig auf Ihre Beziehung zu Ihren Zielgruppen auswirken.

Marketing

Event-Marketing macht Ihre sorgfältig aufgebaute Event-Marke als Werkzeug nutzbar. Über Ihr Design und Ihre Botschaften, Visualisierungen und Partnerschaften betreten Sie den Markt und animieren zu Anmeldungen.

Aktivieren Sie Ihre Veranstaltungsmarke auf verschiedenen Wegen:

  • Social-Media-Kampagnen
  • E-Mail-Kampagnen
  • Website-Design
  • Werbung online und persönlich
  • Medieninfos
  • Beschilderung
  • Werbegeschenke
  • markenspezifische aktivierende Ereignisse

Ist Ihre Markenidentität gut konzipiert, sollte das Marketing leichtfallen. Ein eindrucksvolles Beispiel ist das „The Word On The Street“-Festival. Dessen Website weist auf besondere Gäste hin, ist durchzogen von Visualisierungen aus einer einheitlichen, freundlichen Farbpalette und – dies ist am wichtigsten! – nennt Datum und Veranstaltungsort ganz oben auf jeder Seite der Website.

Strategie 2: Event-Branding-Ideen analog und digital

Ob Präsenz-, Hybrid- oder Onlineveranstaltungen: Für alles gibt es schier unendlich viele Event-Branding-Beispiele, bei denen Sie aus dem Vollen schöpfen können.

Wir wollen Ihnen unsere Favoriten für die Gestaltung von Event-Marken für die digitale und die analoge Sphäre nicht vorenthalten.

Analoges Event-Branding

Stellen wir uns vor, Sie veranstalten ein populäres alljährliches Festival oder aber die allererste Konferenz einer neuen Reihe: Die Gestaltung des Veranstaltungsorts wird prägend dafür, inwieweit die Anwesenden einen guten Draht zu Ihrer Marke entwickeln.

Immer ein guter Aufhänger für Vor-Ort-Event-Branding:

  • Snacks
  • Farbe, Form und Ausgestaltung der Stände
  • Social-Media-Walls
  • Fotoautomaten

Digitales Event-Branding

Digitales Veranstaltungsbranding ist das, womit Sie Ihre Onlinepräsenz prägen und Publikum anlocken. Wann immer Menschen auf Ihrer (Event-)Website stöbern, Ihr Logo in sozialen Netzwerken sehen oder über Ihr virales Video staunen, sollten sie Lust darauf bekommen, sich für Ihr Event anzumelden.

Integrieren Sie Ihre wichtigsten Branding-Elemente also mindestens hier:

  • Website
  • Social-Media-Kanäle bzw. -Kampagnen
  • Event-App
  • Marketing-E-Mails
  • Eventplattform
  • Videos

Social Media sind ein Instrumentarium, das Sie in jeder Phase Ihrer Veranstaltungen wirkungsvoll nutzen können. Wenn Sie mit einer starken Kampagne im Vorfeld die Werbetrommel rühren, sollten Sie Ihre Hashtags tracken und nach dem Event Reels produzieren, also kurze Videos mit sehenswerten Highlights.

Strategie 3: Mit Eventtechnologie Marken aktivieren

Ihre Veranstaltungstechnologie kann die Teilnehmererlebnisse in die gewünschte Richtung lenken. Es geht darum, wie sie sich in Ihren Raum- und Lageplänen orientieren, zu den gewünschten Programmpunkten finden und mit Sponsoren in Kontakt kommen, die Ihre Veranstaltung finanziell ermöglichen, auch auf längere Sicht.

Die Optionen für die überzeugende Aktivierung Ihrer Marke auf Ihrer Eventplattform sind ein zentraler Faktor für das stimmige Eventerlebnis. Da sind Sie bei EventMobi an einer sehr guten Adresse. Wir unterstützen Eventplaner*innen seit bald anderthalb Jahrzehnten bei der Gestaltung begeisternder Veranstaltungen.

Großer Bildschirm auf einem Schreibtisch, darauf geöffnet eine Event-Gamification-Seite mit Rangliste.

Wie wir auf unserer Eventplattform der jeweiligen Marke eine große Bühne geben? Voilà:

  • einfach zu nutzende Designfunktionen mit der Option, zu eigenem HTML- oder CSS-Design zu wechseln
  • Event-Badge-Designer mit Drag-and-drop-Funktionen
  • Profi-Service zur Erstellung von Inhalten als Unterstützung Ihrer Event-Branding-Strategie
  • Mobil-Apps mit Platz für Ihr Branding, damit Ihr Event Ihr Publikum auf Schritt und Tritt begleitet
  • Komponenten zu Aktivierung der Teilnehmer*innen, etwa Gamification und Live-Abstimmungen
  • Social-Media-Walls und Nutzungsstatistiken für die Auswertung des Onlineerfolgs Ihrer Marke

Sie hätten dies gern konkreter? Mit einer persönlichen Onlinedemo gehen wir jederzeit gern für Sie ins Detail.

Strategie 4: Ihr Event zur Marke machen: die sieben Tipps schlechthin

Nun haben Sie also Ihre Branding-Elemente zusammengestellt und glänzende Ideen gesammelt. Jetzt kommt die Umsetzung.

Aus unserer umfangreichen und langjährigen aktiven Erfahrung sind wir uns sicher, dass Sie mit diesen sieben Event-Branding-Tipps auf dem besten Weg zum Erfolg sind:

1. Seien Sie konsequent

Einheitlichkeit ist essenziell. Ihr Event-Branding erzählt Ihre Geschichte. Da muss sichergestellt sein, dass alle die gleiche Botschaft empfangen. Das heißt:

  • die fest zugeordneten Designelemente in allen Marketingmaterialien verwenden
  • immer wieder auf den Sinn und Zweck Ihrer Veranstaltung zurückkommen
  • analoges und digitales Branding aufeinander abgestimmt verwenden
  • unmissverständlich und gut erkennbar Daten, Uhrzeiten und Orte benennen

2. Auf den richtigen Kanälen werben

Die Art und Weise, ein Event im Vorfeld zu bewerben, entscheidet vielfach darüber, wie viele neue Teilnehmer*innen anbeißen. Schauen Sie nach, was bei früheren Veranstaltungen gut funktioniert hat, wie Ihre Wettbewerber vorgehen und welche neuen Kanäle Sie testen sollten, um das Optimum aus Ihrem Eventbudget herauszuholen.

Was sich vielfach bewährt hat:

  • Organisation spektakulärer Ereignisse vorab (Mini-Event zum Beispiel)
  • Buchung medialer Werbefläche für die Zeit vor dem Event
  • bezahlte Onlinewerbung, ausgesteuert zielgruppengenau nach demografischen Parametern
  • Social-Media- und E-Mail-Kampagnen
  • Teilnehmer*innen zu Mundpropaganda anspornen (ggf. mit Belohnungen)

Es kann negativ wirken, sich zu wiederholen – stellen Sie also sicher, dass Sie keine Nachricht in derselben Form ein zweites Mal verwenden. Ob Frühbucherspecials oder Gästeankündigungen, ob Partnerwerbung oder Event-Countdowns: Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten, Ihre Botschaft immer wieder neu zu präsentieren.

3. Magische Momente möglich machen

Die besten Veranstaltungen sind die, die noch „ewig“ in toller Erinnerung bleiben. Solche besonderen Erlebnisse schenken Sie Ihren Teilnehmer*innen mit:

  • Networking-Gelegenheiten für bleibende Kontakte
  • Fotoautomaten für fröhliche Erinnerungen
  • Gamification für spielerischen Einsatz
  • Autogrammstunden oder Signieren von Büchern
  • Kaffeeklatsch mit Special Guests
  • Zusammenkünfte für persönliches Mentoring
  • Versteigerungen für einen guten Zweck

4. Für die Teilnehmer*innen personalisieren

Auch wenn die Teilnehmerzahl bei Ihrem Event in die Tausende geht, macht es auf jede Person doch einen individuellen Eindruck. Und wenn alle Anwesenden das Gefühl haben, dass die Veranstaltung genau für sie gestaltet wurde, ist es für sie ein wirklich erinnerungswürdiges Erlebnis.

Die Personalisierung von Veranstaltungserlebnissen gelingt mithilfe von Folgendem:

  • für kundenspezifischen Bedarf maßgeschneiderte Event-Apps
  • individuell anpassbare Programmübersichten
  • von Hand geschriebene Danksagungen
  • Werbegeschenke, die man täglich nutzt
  • Live-Abstimmungen während der Programmpunkte
  • Feedback-Runden im Nachgang des Events

Egal, worum es bei Ihrer Veranstaltung geht: Gekonnte Kommunikation zahlt auf Ihre Event-Marke ein.

5. Influencer*innen ins Boot holen

Wenn Sie große Namen Ihrer Branche für Ihr Event gewinnen können, wird das auf jeden Fall Ihre Reichweite steigern. Besonders effektiv ist Influencer-Marketing übrigens, wenn Sie ein jüngeres Publikum erreichen wollen.

Knüpfen und vertiefen Sie Kontakte zu Multiplikator*innen, indem Sie:

  • ihnen persönliche Einladungen schicken und darin den Wert einer Zusammenarbeit darlegen
  • recherchieren, was sie sich von dieser Beziehung erhoffen könnten
  • ihnen kreative Freiräume für die Bewerbung der Veranstaltung gewähren
  • Mikro-Influencer*innen wählen, die sich durch besonders enge Bindungen auszeichnen

Wichtig ist dabei allerdings, dass Sie diese Partnerschaften auch selbst als perfekt passend empfinden. Sie müssen sich wirklich gegenseitig zugetan sein.

6. Analoges und digitales Branding verknüpfen

Analog ist schön, digital ist gut, beides zusammen ist klasse. Das Event-Branding vor Ort wie auch das auf digitaler Ebene verwenden die fünf Event-Branding-Faktoren in unterschiedlicher Weise. Das eröffnet Ihnen viele Erfolgsoptionen.

Vor Ort können die Faktoren zum Beispiel so ausgestaltet sein:

  • Design: Beschilderung, Aufbau von Tischen, Gestaltung der Bühne
  • Botschaften: Mitteilungen von Moderator*innen, Aufdrucke auf Teambekleidung
  • Visualisierungen: Poster, Grafiken, Give-aways
  • Marketing: Radio- und Fernsehspots, Instagram-Live-Reels vor Ort
  • Partnerschaften: Geschäftspartner und Aussteller

In der digitalen Sphäre kommen sie eher wie folgt daher:

  • Design: Farben und Schriften auf Website und in Social Media
  • Botschaften: einheitlicher Sprachstil für Social-Media-Posts
  • Visualisierungen: einheitliche Grafiken und Fotos
  • Marketing: Social-Media- und E-Mail-Kampagnen
  • Partnerschaften: Hinweise auf Influencer*innen, Sponsoren und Aussteller

7. Daten und Feedback sammeln

Die Datenerfassung bildet die Grundlage für die ROI-Ermittlung in der Nachbereitung der Veranstaltung. Auch mit Blick auf die Markenwirkung halten die Datenmassen wertvolle Erkenntnisse bereit.

Hat sich bei den Teilnehmer*innen das emotionale Erlebnis eingestellt, auf das Sie es abgesehen hatten? Fruchtet bei allen, worum es Ihnen mit Ihrem Event wirklich geht?

Die Event-Branding-Wirkung können Sie ermitteln, indem Sie:

  • in Umfragen nach dem Event auch auf die Marke anspielen
  • Sentimentanalysen zur Marke durchführen, und zwar durch Prüfung Ihrer Onlineerwähnungen und Ihrer Hashtags und Keywords in Social Media
  • Erfolg von Influencerkampagnen messen – anhand von nachverfolgbaren Links und Rabattcodes
  • Markenbewusstsein-Erhebungen ein, zwei Monate später durchführen, um herauszufinden, was das Publikum erinnert

Alle Informationen sind gut zu haben! Sollte sich zeigen, dass Ihre Markenidentität unklar ist, können Sie auf diese Weise herausfinden, welche Änderungen sinnvoll wären.

Strategie 5: Event-Branding-Beispiele: eine Handvoll kreative Aktivierungsformen

Markenaktivierungen geben Ihrem Publikum Gelegenheit, persönlich mit Ihnen in Kontakt zu kommen und selbst ein Gefühl dafür zu entwickeln, wofür Ihre Organisation steht. Wie solche Impulse aussehen können? Folgende fünf Event-Branding-Ideen erweisen sich immer wieder als Glücksgriff:

Immersive Erlebnisse

Ereignisse, in die man regelrecht eintauchen kann, schreiben sich auf besondere Weise ins Gedächtnis ein. Die Science Teachers’ Association of Ontario zum Beispiel hat eine Art Spielwiese in ihre Konferenz integriert, auf der neue (digital-)technische Anwendungen für den Unterricht in künstlerischen und in MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ausprobiert werden können. Das lässt die Beteiligten überraschend staunen und löst in ihnen etwas aus, das sie möglichst an die Kinder weitergeben.

Kaffeeklatsch

Der Kaffeeklatsch ist vielleicht die Mutter aller Netzwerkveranstaltungen, wobei es in Ihrem Fall freilich um Branchenkontakte geht. Das kann beispielsweise so aussehen: Zwischen den offiziellen Programmpunkten können die Teilnehmer*innen sich für einen Platz in kleiner Runde anmelden, in der sie zu einem informellen Austausch mit einem Ehrengast zusammenkommen.

Kunstprojekt

Was Brightline Initiative im Jahr 2019 als TEDx-Aktivierung auf die Beine stellte, ist ein großartiges Beispiel für partizipative Kunst. Es gab eine Kunstinstallation, deren transparent-farbige Elemente das Publikum mit eigenen Gedanken zu verschiedenen Programmpunkten beschriften sollte. Die Elemente wurden daraufhin kunstvoll an einer eigens dafür hergerichteten Wand angeordnet.

Wohlfühlereignis

Woran, womit oder wofür Ihre Organisation auch arbeitet: Wohlfühlanlässe wird so schnell niemand ausschlagen. Es kann Meditation sein, ein ruhiger Raum zum Malen oder Zeichnen oder auch eine Zumba-Stunde. Damit geben Sie den Teilnehmer*innen bei langen Veranstaltungen Gelegenheit, auch mal einen ausgiebigen Moment zum persönlichen Vergnügen auszukosten. Ganz nebenbei zeigen Sie damit, dass Ihnen am Wohl Ihrer Teilnehmer*innen gelegen ist.

Lektüre-Challenge

Das kanadische Festival of Literary Diversity (FOLD) hat einen ganzjährigen Lesewettbewerb im Programm, mit dem alle Interessierten animiert werden, immer wieder Unterschiedliches zu lesen. Damit bringt sich das FOLD bei den Beteiligten permanent ins Bewusstsein, auch über das eigentliche Festival hinaus.

Wählen Sie Bücher oder Themen mit einer Verbindung zu Ihrer Organisation oder Branche, erstellen Sie einen Hashtag und lassen Sie alle daran teilhaben, was Ihr Publikum im Verlauf des Jahres liest!

Eine Veranstaltungsmarke mit hohem Wiedererkennungswert aufbauen

Von beeindruckenden Bühnen bis hin zu fesselnden Videos gibt es zahllose Möglichkeiten, wie Sie Ihr Event-Branding leuchten lassen können. Wenn jedes Markenelement mit den Zielen und dem Wesen Ihrer Veranstaltung Hand in Hand geht, wird Ihr Publikum Ihr Event in den kommenden Jahren als tolle Begleitung empfinden.

Unser Team brennt darauf, von Ihnen zu hören, um herauszufinden, wie Sie Ihre Veranstaltung mithilfe der Eventtechnologie von EventMobi als faszinierende Marke aufbauen können.