Häufig gestellte Fragen zum Thema Event-Gamification
Event-Gamification nutzt spieltypische Mechaniken (z. B. Ranglisten, Belohnungen, Zeitlimits), um Teilnehmende stärker zu engagieren, deren Verhalten zu lenken und konkrete Veranstaltungsziele zu fördern. Es geht dabei nicht darum, die Veranstaltung zu einem Videospiel zu machen, sondern gezielt Trigger einzusetzen, die Motivation, Interaktion und Aufmerksamkeit steigern.
Die wichtigsten Ziele von Gamification bei Veranstaltungen sind:
- Erhöhung des Engagements und der Aktivität der Teilnehmenden durch spielerische Incentives
- Förderung von Interaktion und Networking – z. B. zu Ausstellern und Sponsoren oder unter den Teilnehmenden
- Verstärkung der Markenbindung, bessere Erinnerung an Inhalte und höhere Zufriedenheit mit dem Event
Vorteile:
- Motiviert Teilnehmende intrinsisch durch Spaß, Wettbewerb und Fortschritt
- Steigert Interaktion und Networking
- Erhöht die Besucherraten bei Ständen und Kontakt zu Sponsoren
- Kann den Lernerfolg verbessern
- Steigert die Zufriedenheit mit dem Event
Nachteile / Herausforderungen:
- Technische Hürden (z. B. gewünschte Gamification-Elemente sind mit der genutzten Software nicht umsetzbar)
- Aufwand in Konzeption und Umsetzung (z. B. passende Aufgaben finden, Technologieintegration)
Eine Event-Management-Software wie der von EventMobi, die verschiedene Gamification-Elemente unterstützt, bewahrt Sie vor Problemen und Enttäuschungen. Und wenn Sie Hilfe in Sachen Technologie brauchen, ist unser engagiertes Service-Team für Sie da.
Hier einige Beispiele, die zeigen, wie Gamification in der Praxis aussehen kann:
- Netzwerkspiel: Teilnehmende sammeln Codes von anderen Teilnehmer*innen und erhalten Punkte dafür.
- Einbau von Lösungswörtern in Präsentationen, die in der App eingegeben werden können, um Punkte zu erhalten
- Foto-Challenges mit Hashtags, Social-Media-Walls und Punktevergabe für Veröffentlichungen
- Schnitzeljagden oder Code-Scans an Ausstellerständen, um gezielt zu diesen zu leiten
Noch mehr Inspiration finden Sie auf unserem Blogpost zum Thema Event-Gamification.
Es gibt einige typische Gamification-Elemente, die sich auf Veranstaltungen bewährt haben, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu erregen und das Engagement zu steigern:
- Punkte & Scoring für definierte Aktionen (z. B. Besuch von Ständen, Networking)
- Ranglisten mit Live-Anzeige des Punktestands
- Aufgaben / Challenges mit klaren Regeln und Zeitfenstern
- Belohnungen / Auszeichnungen (virtuell oder physisch) als Incentive für Teilnahme
- Integration der Teilnehmerprofile in das Spiel, Vernetzungsmöglichkeiten, In-App Hinweise